Erfahrungen der Media Literacy aus Praxis und Wissenschaft

Jugendliche konsumieren immer weniger informative und journalistische Inhalte. Dies kann unter anderem problematische Auswirkungen auf die Demokratie haben. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde untersucht, wie Jugendliche an den Konsum journalistischer Inhalte herangeführt werden und wie dieser Konsum im schulischen Umfeld positiv beeinflusst werden kann. Die Erkenntnisse aus Experteninterviews, Dokumentenanalyse und Befragungen von Jugendlichen haben direkten Einfluss auf das begleitende praktische Projekt: einem Audio-Workshop mit einer Sekundarschulklasse und einem daraus resultierenden Podcast, der die Erfahrungen aus dem Audio-Workshop aufzeigt. Die Erkenntnisse aus der Forschung und dem praktischen Projekt sollen als Inspiration dienen für die Umsetzung weiterer Projekte im Medienunterricht an den Schweizer Sekundarschulen. Auf dieser Webseite findet sich zudem eine Übersicht über bereits bestehende praxisorientierte Medienprojekte mit Jugendlichen in der Schweiz (Link).


Wissenschaftliche Erkenntnisse

Die Forschungsarbeit hat gezeigt, dass die Themen Media und News Literacy im schulischen Bereich noch grosses Verbesserungspotential aufweisen. Der Medienunterricht – mit Fokus auf die Bereiche Journalismus und Information – nimmt aufgrund fehlender Kenntnisse und Unterstützung der Lehrpersonen, einer zu wenig guten Übersichtlichkeit der vorhandenen Angebote und Einschränkungen im Schulsystem an den Schweizer Sekundarschulen noch zu wenig Platz ein. Die bereits gut ausgeprägten technischen Medienkompetenzen werden weiter geschult, während Unterrichtseinheiten zur Schulung publizistischer Medienkompetenzen bisher oftmals links liegen bleiben. Dabei wäre ein Wissensaufbau bezüglich dem publizistischen Mediensystem und den Interessen hinter Medienbotschaften im Allgemeinen bei den Jugendlichen dringend nötig, um im schulischen Umfeld einen Diskurs zu ermöglichen und überhaupt über ihren Medienkonsum sprechen zu können. Damit würde eine Sensibilisierung hinsichtlich Themen wie Algorithmen, Bildung von Filterblasen oder Fake News erfolgen.

Den qualitativen und quantitativen Erhebungen der vorliegenden Arbeit zufolge liegt für den Medienunterricht grosses Potential im direkten Kontakt zu Medienschaffenden oder Medienhäusern. Schulbesuche von Journalist:innen oder auch Exkursionen der Schulklassen bei TV- / Radiostationen und Zeitungsverlagen werden von den Medienexpert:innen, den Lehrpersonen wie auch von den Schüler:innen als positiv bewertet und können vieles bewirken. Dabei ist die Vor- und Nachbereitung dieser Medienprojekte – vor allem für Schüler:innen des tiefen Bildungsniveaus – von grosser Bedeutung.

Praxisorientierte Unterrichtseinheiten sind insbesondere dann erfolgreich, wenn Video- oder Audiobeiträge umgesetzt werden, die Arbeiten in Teams stattfinden, die Schüler:innen sich für die Themen der zu produzierenden Beiträge interessieren und die Lehrpersonen oder Medienexperten sie während des Erstellens der Beiträge gut unterstützen. Das Präsentieren und das Publizieren der Beiträge macht die Schüler:innen stolz über das, was sie geleistet haben und motiviert sie damit für weitere Unterrichtseinheiten im Medienunterricht.

In den wissenschaftlichen Untersuchungen dieses Projekts wurde eine Liste von bestehenden praxisorientierten Medienprojekten mit Jugendlichen in der Schweiz erstellt. Diese Liste soll die Lücke einer bisher noch fehlenden Übersicht an bestehenden Projekten im Bereich der Media Literacy schliessen. Hier geht es zur Liste.



Media LiteracyPodcast über eine Medien-Projektwoche mit einer Schulklasse

Die in der Wissenschaft erzielten Erkenntnisse wurden in einem Medien-Workshop mit einer Sekundarschulklasse aus Liestal zu einem grossen Teil direkt praktisch angewendet. Der begleitende Podcast zeigt den Workshop als Beispiel für den Medienunterricht an der Sekundarschule, schildert die gemachten Beobachtungen aus dem Workshop und hat zum Ziel, in Zukunft weitere solche Medien-Projekte anzustossen.

Es würde mich freuen, wenn du hineinhörst!

TEASER

PODCAST FOLGEN

#1 Exkursion zum SRF

In dieser Folgen nehme ich dich mit auf die Exkursion mit Achtklässler:innen beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Basel. Du erfährst unter anderem wie die Schüler:innen den Live-Besuch im Studio des Radiosenders SRF 2 Kultur wahrnehmen und was diese von der Exkursion beim Medienhaus besonders mitnehmen.

#2 Audio-Workshop

In dieser Folge erfährst du, wie die Schüler:innen in der Spezialwoche selbst Audio-Beiträge produziert. Die haben dabei Interviews geführt, getextet und den Text selbst mit dem Mikrofon eingesprochen. Das Endprodukt waren schliesslich 2-3-minütige Audiobeiträge. Wie die Produktion dieser Beiträge geklappt hat und was die Schüler:innen von dieser Woche mitnehmen können, erfährst du in dieser Folge.

Hier geht es zu den Audio-Beiträgen der Schüler:innen.

#3 Reflexion Workshop

In dieser Folge wird der durchgeführte Medien-Workshop im Gespräch mit der Klassenlehrperson Martin Hermann analysiert. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob sich eine Exkursion zu einem Medienhaus und eine praxisorientierte Medienwoche für den Medienunterricht an der Sekundarschule lohnen.